Berufsorientierung an der Bertha von Suttner Realschule plus hat eine lange Tradition und passt sich immer wieder den Veränderungen des Berufslebens an.

Die Berufsorientierung, kurz BO, baut bei uns auf mehreren Säulen auf.

1. Unterricht:
Ab Klassenstufe 8 wird in vielen Fächern vermehrt BO-Unterricht erteilt. Themen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf werden in Deutsch vorbereitet und im IB-Unterricht digitalisiert. Das Thema Vorstellungsgespräch wird theoretisch, aber auch praktisch eingeübt.
Im Kompetenztraining spielt das Thema Mobilität eine große Rolle. Wie komme ich von A nach B, um meinen Wirkungskreis zu erweitern.

In Klassenstufe 9 werden die Themen der Klassenstufe 8 noch einmalaufgegriffen und auf die Ausbildungsstellensuche erweitert. Ebenso finden Informationsstunden zu den Themen „Schulische Ausbildung“ und „Weiterführende Schulen“ statt.

2. Praktika:
Klassenstufe 7: Teilnahme am Girls‘ Day und Boys‘ Day
Klassenstufe 8: zweiwöchiges Praktikum
Klassenstufe 9: dreiwöchiges Praktikum 

3. Sie als Eltern und Sorgeberechtigte kennen ihre Kinder besonders gut und auch von einer ganz anderen Seite .
Daher bilden Sie eine ganz wichtige Säule bei der Unterstützung im Berufsfindungsprozess.

4. Unsere Partner:
— Übergangscoach
— Agentur für Arbeit
— Barmer
— Sparkasse Westerwald
— Neue Arbeit Altenkirchen

5. Sonstiges:
— jährliche Teilnahme an der ABOM (Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse in Altenkirchen):
In diesem Jahr wurde digital per Videokonferenz mit unterschiedlichen Betrieben der Region (Petz-REWE, DRK-Klinikum Kirchen, Sparkasse Westerwald,  IHK-Koblenz, AVX Interconnect Europe GmbH Betzdorf) Kontakt aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 wurden seitens der Firmen über die Ausbildungsmöglichkeiten informiert, hatten aber auch die Gelegenheit Fragen zu stellen5′

Übergangscoach

Evelin Heimann

02741-910810

0151-40242712

e.heimann@bvs.bildung-rp.de

writing, pen, man

Ein wichtiger Partner

Berufsberaterin Carolin Zöller

Agentur für Arbeit Betzdorf

Schulstr. 15

57518 Betzdorf Tel. 02741 922237

Carolin.Zoeller@arbeitsagentur.de

In Kleingruppen wird intensiver BO-Unterricht, in Form von Projekten, mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt, die erst kurze Zeit in Deutschland sind.
DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) und das Projekt 2p+ ergänzen sich. Dadurch bilden sie eine wichtige Säule für den Spracherwerb und die Chancensteigerung auf dem Ausbildungsmarkt. 

Berufe vor Ort kennenlernen

ABOM-digital an der Bertha

Am 26. und 27.11.2020 fand die vergangene ABOM (Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse) statt – in Zeiten der Corona-Pandemie natürlich unter ganz anderen Vorzeichen.

Ausbildungsplatz-Stellenbörse

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Oder du möchtest dich einfach so informieren, welche Berufsausbildungen in unserer Region angeboten werden? Dann wirf doch einen Blick auf unsere online-Stellenbörse.

Azubi Speed-Dating 2022

Das diesjährige Azubi Speed-Dating im Landkreis Altenkirchen unter dem Motto „Mit Voll-Speed in Ausbildung und duales Studium“ fand am Samstag, den 12.03.2022, von 9.00 – 13.00 Uhr statt. Mehr als 20 lokale Ausbildungspartner präsentierten sich an diesem Vormittag am Freiherr-vom-Stein Gymnasium, an der IGS Betzdorf und an unserer Schule.

Über 60 Jugendliche und junge Erwachsene nutzten das Präsenzangebot, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region kundig zu machen. Neben den Infoständen der Firmen hatte unsere Schule im Foyer einen ‚Infopoint‘ eingerichtet. Hier stellten Übergangscoach Fr. Heimann vom Internationalen Bund, Berufsberaterin Fr. Zöller von der Agentur für Arbeit sowie Berufswahlkoordinatorin Fr. Theis die verschiedenen Ebenen und Akteure der schulischen Berufsberatung vor.

Pressestimmen zur Veranstaltung

Impressionen vom Infopoint

Azubi Walk 2022

 

 

Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am 7. und 14. September erstmals am Azubi Walk teil.

Die Aktion „Azubi Walk“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet sich gezielt an Lernende in Abschlussklassen. Unternehmen der Region bieten den Jugendlichen bei den Walks Gelegenheit, in verschiedene Berufe einmal „hineinzuschnuppern“. So werden Interessen geweckt und werden Kontakte für denkbare Praktika geknüpft. Idealerweise lernt man durch die Teilnahme am Azubi Walk schon seinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennen.

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie die beteiligten Unternehmen fällten ein einhellig positives Urteil über den diesjährigen Azubi Walk der Region Westerwald.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen