Berufsorientierung an der Bertha von Suttner Realschule plus hat eine lange Tradition und passt sich immer wieder den Veränderungen des Berufslebens an.
Die Berufsorientierung, kurz BO, baut bei uns auf mehreren Säulen auf.
1. Unterricht:
Ab Klassenstufe 8 wird in vielen Fächern vermehrt BO-Unterricht erteilt. Themen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf werden in Deutsch vorbereitet und im IB-Unterricht digitalisiert. Das Thema Vorstellungsgespräch wird theoretisch, aber auch praktisch eingeübt.
Im Kompetenztraining spielt das Thema Mobilität eine große Rolle. Wie komme ich von A nach B, um meinen Wirkungskreis zu erweitern.
In Klassenstufe 9 werden die Themen der Klassenstufe 8 noch einmalaufgegriffen und auf die Ausbildungsstellensuche erweitert. Ebenso finden Informationsstunden zu den Themen „Schulische Ausbildung“ und „Weiterführende Schulen“ statt.
2. Praktika:
Klassenstufe 7: Teilnahme am Girls‘ Day und Boys‘ Day
Klassenstufe 8: zweiwöchiges Praktikum
Klassenstufe 9: dreiwöchiges Praktikum
3. Sie als Eltern und Sorgeberechtigte kennen ihre Kinder besonders gut und auch von einer ganz anderen Seite .
Daher bilden Sie eine ganz wichtige Säule bei der Unterstützung im Berufsfindungsprozess.
4. Unsere Partner:
— Übergangscoach
— Agentur für Arbeit
— Barmer
— Sparkasse Westerwald
— Neue Arbeit Altenkirchen
5. Sonstiges:
— jährliche Teilnahme an der ABOM (Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse in Altenkirchen):
In diesem Jahr wurde digital per Videokonferenz mit unterschiedlichen Betrieben der Region (Petz-REWE, DRK-Klinikum Kirchen, Sparkasse Westerwald, IHK-Koblenz, AVX Interconnect Europe GmbH Betzdorf) Kontakt aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 wurden seitens der Firmen über die Ausbildungsmöglichkeiten informiert, hatten aber auch die Gelegenheit Fragen zu stellen5′