Im zweiten Halbjahr des 7. Schuljahres wird ein dreitägiges Seminar zum Thema „Sucht“ für ausgewählte Schülerinnen und Schüler (4-5 pro Klasse) durchgeführt.
Die SuS werden zu Schülermultiplikatoren ausgebildet, da Gleichaltrige gute Gesprächspartner bzw. betroffene Gruppenmitglieder sind.
Die Konzeption stammt von der Landeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und vermittelt Kenntnisse über die Entstehung von Süchten und zeigt auf, wie man vermeiden kann süchtig zu werden bzw. wie man aus der Sucht kommen kann. Den Abschluss bildet die Umsetzung des Gelernten / Erfahrenen in der Schule.
Neben Frau Schwenk-Meinung hat auch Herr Winkler die Ausbildung für das Seminar absolviert.
Für die Klassen 8 und 9 gibt es (seit dem Schuljahr 2018/19) das Angebot der Caritas, sich zum Netpiloten (Themen Onlinespiele und Soziale Netzwerke) ausbilden zu lassen und für die jüngeren Klassen eine Stunde zu gestalten.
Im Mai kommt Herr Diedenhofen (Ein-Mann-Theater) in die Schule und spielt „Doppelklick“ (Computer- /Spielsucht) oder „Der Blaumann“ (Alkohol).
Im Anschluss findet ein auswertendes Gespräch mit Herrn Diedenhofen statt.
In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion werden die Klassen 9 zu den Themen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr informiert (3 Unterrichtsstunden).