Schulisches Präventionskonzept

Zur Durchführung der Präventionsarbeit an der Bertha-von-Suttner RS+ gehören sowohl die Lehrerinnen, Lehrer und
die Schulsozialarbeiter der Schule als auch außerschulische Partner wie z.B. die Polizeiinspektion Betzdorf oder das Ein-Mann Theater Gerd Diedenhofen. Die Themen sind dabei sehr vielfältig.

Präventions-'Klassenraum' & BLU:PREVENT

Durch die Corona-Pandemie sind viele Elemente der schulischen Präventionsarbeit derzeit nur mit Einschränkungen umsetzbar.

Um die Schülerinnen und Schüler in diesem wichtigen Themenfeld trotzdem angemessen unterstützen zu können, wurde auf der schuleigenen Moodle-Lernplattform  für jede Klasse ein eigener Bereich für Prävention angelegt. In diesem ‚Klassenraum‘ werden Lehrkräfte der Suchtprävention gemeinsam mit der Schulsozialarbeit mit den jeweiligen Klassen individuell zugeschnittene Projekte online durchführen.

Darüber hinaus wollen wir das Potenzial von BLU:PREVENT in der Schülerschaft bekanntmachen. Es handelt sich um ein Netzwerk aus hauptamtlichen Beschäftigten der Suchtprävention und freiwillig Helfenden, die vielfältigen institutionellen Hintergründen entstammen. Sie stellen ihr Wissen zum Thema digital verfügbar in Form von Lernmodulen und einer App für Unterwegs. Ein besonderer Mehrwert liegt darin, dass beim Austausch über BLU:PREVENT die hierarchische Lehrer-Schüler-Beziehung aufgehoben ist und sich die Geprächspartner auf Augenhöhe begegnen.

Klassenstufe 5 + 6
woman, computer, silhouette

Das Programm ALF (Allgemeine Lebenskompetenz und Fertigkeiten) steht für Klassenleiterstunden zur Verfügung.
Die HuS-gruppen der Klassenstufe 10 gestalten eine erlebnispädagogische Spielstunde für die Klassenstufe 5 mit Übungen zum NEIN-Sagen.

Die Schulsozialarbeit unterstützt durch soziales Lernen in den Klassenleiterstunden.

Herr Wirth von der Polizeiinspektion Betzdorf informiert über das Thema „Cybermobbing“.

 

Klassenstufe 7 - 9
smoking, do not smoke, cigarette

Im zweiten Halbjahr des 7. Schuljahres wird ein dreitägiges Seminar zum Thema „Sucht“ für ausgewählte Schülerinnen und Schüler (4-5 pro Klasse) durchgeführt.
Die SuS werden zu Schülermultiplikatoren ausgebildet, da Gleichaltrige gute Gesprächspartner bzw. betroffene Gruppenmitglieder sind.

Die Konzeption stammt von der Landeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und vermittelt Kenntnisse über die Entstehung von Süchten und zeigt auf, wie man vermeiden kann süchtig zu werden bzw. wie man aus der Sucht kommen kann. Den Abschluss bildet die Umsetzung des Gelernten / Erfahrenen in der Schule.
Neben Frau Schwenk-Meinung hat auch Herr Winkler die Ausbildung für das Seminar absolviert.

Für die Klassen 8 und 9 gibt es (seit dem Schuljahr 2018/19) das Angebot der Caritas, sich zum Netpiloten (Themen Onlinespiele und Soziale Netzwerke) ausbilden zu lassen und für die jüngeren Klassen eine Stunde zu gestalten.

Im Mai kommt Herr Diedenhofen (Ein-Mann-Theater) in die Schule und spielt „Doppelklick“ (Computer- /Spielsucht) oder „Der Blaumann“ (Alkohol).

Im Anschluss findet ein auswertendes Gespräch mit Herrn Diedenhofen statt.

In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion werden die Klassen 9 zu den Themen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr informiert (3 Unterrichtsstunden).

Weitere Aktionen

Die Schule ist Mitglied im Arbeitskreis Suchtprävention Kreis Altenkirchen.

Des Weiteren gibt es im Kreis eine neue Stelle „Jugendschutz geht zur Schule“, mit der erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen (Klarsichtparcour und Mach-Bar-Tour) geplant sind.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen